ZENTRUM FÜR INDIVIDUELLE BERUFSVORBEREITUNG

            ZIB HAGENMÜHLE  und  BAD ISCHL

  • 1a_20180624-A04X9350.jpg
  • 1_Garten.JPG
  • 2b_Bienen1426.jpg
  • 2_Balancieren.jpg
  • 3_Drechseln.JPG
  • 4_Werkstatt.JPG
  • 5_Kueche.JPG
  • 6_Nachspeise.JPG

8 häufige Fragen

 

  1. Wie kann ich im ZIB Hagenmühle aufgenommen werden?

Du bist Schüler/in mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder deine Eltern stellen einen Antrag auf sonderpädagogischen Förderbedarf und du wohnst im nördlichen Bezirk Gmunden, dann kannst du die Lernwerkstatt in Rücksprache mit deiner bisherigen Schule besuchen. Wohnst du außerhalb des Bezirkes Gmunden, dann kann in Einzelfällen auch eine Lösung gefunden werden.

  1. Wie komme ich in die Hagenmühle?

Da die Ortschaft Hagenmühle mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar ist, bringt dich ein Schulbus direkt vor die Tür des ZIB Hagenmühle.

  1. Wie sind die Schulzeiten?

Unterricht laut Stundenplan. Ferien und schulfreie Tage hast du genauso wie in jeder anderen Schule.

  1. Was sind für mich die wichtigsten Vorteile des ZIB?
  • Vielseitige berufspraktische Erfahrungen sammeln können
  • Gut ausgestattete Werkstätten
  • Begegnung mit der Natur
  • Individuelle Betreuung und kleine Gruppen
  • Viel Raum für gemeinsame Aktivitäten drinnen und draußen
  • Qualifiziertes Betreuerteam vor Ort
  • Bedarfsorientierte Unterstützung durch externe Fachkräfte
  1. Muss ich eine Jause mitnehmen?

Nein, der Tag startet mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend kochen die Jugendlichen der Produktionsschule das Mittagessen für alle. Einmal in der Woche wird das Mittagessen von den Schüler/Schülerinnen der Lernwerkstatt zubereitet.

  1. Wie lange kann ich in der Lernwerkstatt bleiben?

Schüler/Schülerinnen bleiben bis zur Beendigung der Schulpflicht in der Lernwerkstatt. Sie können eventuell ein freiwilliges 10. Jahr anhängen, oder in die Produktionsschule umsteigen.

  1. Was wird von mir im ZIB erwartet?
  • Die Bereitschaft einer Zusammenarbeit
  • Die Angebote im ZIB zu nutzen und ernst zu nehmen
  • Einhaltung von Regeln und Vereinbarungen
  • Verlässliches Erscheinen
  • Teilnahme an der Gemeinschaft
  • Offen sein für das gemeinsame Arbeiten an einem fortschreitenden Prozess
  • Respektvoller Umgang
  • An einer positiven Außenwirkung mitwirken
  1. Kann /muss ich dort wohnen?

Nein, eine Wohnmöglichkeit ist nicht vorgesehen.